anwendungsmethoden

Moderne Technologie trifft auf medizinische Expertise. Entdecken Sie die Therapieverfahren, mit denen wir Ihre Gesundheit gezielt, ganzheitlich und nachhaltig fördern.

ddrobotec®

Unser Highlight: das innovative DDRobotec-System zur gezielten Therapie der unteren Extremitäten – Füsse, Knie und Hüften. Mit modernster Technologie testen wir Ihre Koordination, Kraft und Ausdauer. Auf Basis der Ergebnisse erstellen wir ein individuelles, hochpräzises Trainingsprogramm, das perfekt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.

Medimouse®

Computergestütztes System zur präzisen Analyse und Dokumentation von Haltung, Beweglichkeit und Stabilität der Wirbelsäule. Die MediMouse liefert objektive, grafisch aufbereitete Messdaten – ideal für Diagnose, Therapieplanung und Patientenkommunikation. Einfach zu bedienen und in Orthopädie, Arbeitsmedizin und Therapiepraxen weit verbreitet.

Stosswellen-therapie

Nicht-invasive Behandlung mit hochenergetischen akustischen Wellen zur Schmerzlinderung und Geweberegeneration. Fokussierte Wellen erreichen tiefe Strukturen wie Sehnen und Knochen, radiale Wellen eignen sich für Muskulatur und Weichteile. Anwendungen: Tennisellenbogen, Fersensporn, Plantarfasziitis, Schulter- und Achillessehnenentzündungen, Arthrose, Muskelverhärtungen.

Elektrotherapie

Gezielte Anwendung elektrischer Impulse zur Schmerzlinderung, Muskelstimulation, Entzündungshemmung und Durchblutungsförderung. Verschiedene Stromformen ermöglichen eine individuelle Therapie bei akuten und chronischen Beschwerden – besonders effektiv bei Muskelschwäche, Schmerzsyndromen und Nervenfunktionsstörungen.

Triggerpunkt-Therapie

Gezielte Behandlung verspannter Muskelbereiche durch gezielten Druck mit Finger, Ellbogen oder speziellem Werkzeug. Die lokale Durchblutung wird angeregt, die Sauerstoffversorgung verbessert – so können verklebte Muskelfasern sich wieder lösen. Anschließend wird die Region ausgestrichen, um die Gleitfähigkeit der Muskelschichten zu fördern.

Dry needling

Mit feinen Nadeln lösen wir gezielt hartnäckige Muskelknoten (sogenannte Triggerpunkte). Die Behandlung verbessert die Durchblutung, lockert verkrampfte Muskeln und lindert Schmerzen – oft schon nach wenigen Sitzungen. Im Gegensatz zur Akupunktur basiert Dry Needling auf moderner medizinischer Anatomie. Geeignet bei: Nacken- und Rückenschmerzen, Verspannungen, Sportverletzungen und Bewegungseinschränkungen. Die Nadeln sind sehr dünn – die Behandlung ist gut verträglich.

Kinesio Taping

Die Anwendung des Kinesio-Tapes kann je nach Technik unterschiedliche therapeutische Zielsetzungen verfolgen: So kann es zur Schmerzlinderung, zur Entlastung geschwollener oder gereizter Gewebebereiche, zur Unterstützung schwacher Muskulatur oder zur Beruhigung überaktiver Muskeln eingesetzt werden. Obwohl klinische Erfahrungen überwiegend positiv sind, bleibt die wissenschaftliche Evidenz begrenzt. Studien zeigen bisher keine klare Überlegenheit gegenüber anderen Tapetechniken, aber hohe Akzeptanz bei Patienten.

Manuelle Therapie

Manuelle Therapie – gezielte Hilfe bei Schmerzen und Bewegungseinschränkungen Die manuelle Therapie behandelt Funktionsstörungen des Bewegungsapparats gezielt und ganzheitlich. Mit gezielten Techniken wie Mobilisationen oder Dehnungen werden Schmerzen gelindert, Blockaden gelöst und die Beweglichkeit verbessert. Die Behandlung erfolgt individuell nach Diagnose und wird oft mit aktiven Übungen kombiniert. Sie ist wissenschaftlich gut belegt, besonders bei Rücken- und Gelenkbeschwerden, und trägt dazu bei, die Körperwahrnehmung zu schulen und die Lebensqualität zu verbessern.

Bobath-Konzept

Gezielte Unterstützung bei neurologischen Beschwerden Die Bobath-Therapie ist ein ganzheitliches Behandlungskonzept für Menschen mit neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfall, Parkinson oder MS. Sie zielt darauf ab, Bewegungen zu verbessern, die Körperwahrnehmung zu schulen und die Selbstständigkeit im Alltag zu fördern. Besonders wirksam ist Bobath bei Funktionsstörungen des Bewegungsapparats durch zentrale Nervenschädigungen. In Kombination mit aktiven Übungen trägt sie dazu bei, Beweglichkeit, Stabilität und Lebensqualität langfristig zu verbessern.

Propriozeptive neuromuskuläre Fazillitation

Gezielte Bewegungsförderung durch ganzheitliche Reize Die PNF-Methode (Propriozeptive neuromuskuläre Facilitation) ist ein physiotherapeutisches Konzept zur Verbesserung von Beweglichkeit, Kraft, Koordination und Stabilität. Ursprünglich für die Neurologie entwickelt, wird sie heute auch in der Orthopädie und Sporttherapie eingesetzt. Sie nutzt diagonale, alltagsnahe Bewegungsmuster und gezielte Reize wie Widerstand oder Dehnung, um die Körperwahrnehmung (Propriozeption) zu schulen und die neuromuskuläre Kontrolle zu stärken. Patient und Therapeut arbeiten aktiv zusammen.

Maitland® Konzept

Sanfte Gelenkmobilisationen der Wirbelsäule und peripheren Gelenke. Nach Graduierung der Beschwerden angewendet – besonders effektiv bei Rückenschmerzen, Arthrose und Bewegungsschmerzen.

Medizinisches Trainings-Therapie

Die medizinische Trainingstherapie (MTT) ist ein individuell angeleitetes Kraft- und Beweglichkeitstraining – speziell auf Ihre Beschwerden und Ziele abgestimmt. Es kombiniert gezielte Übungen mit moderner Technik, um Muskeln gezielt zu stärken, Gelenke zu stabilisieren und Schmerzen langfristig zu reduzieren. Wofür wird es eingesetzt? Nach Verletzungen oder Operationen (z.B. am Knie, Rücken oder Schulter) Bei chronischen Schmerzen (z.B. Rückenschmerzen, Arthrose) Zur Vorbeugung von Rückfällen Zur Leistungssteigerung und besseren Körperkontrolle Was ist der Unterschied zum Fitnessstudio? Im Gegensatz zum klassischen Krafttraining steht bei uns nicht das Muskelwachstum im Vordergrund, sondern die Funktion: Wie bewegen Sie sich im Alltag? Wie können Sie schmerzfreier, stabiler und belastbarer werden? Die Übungen sind genau auf Ihren Körper abgestimmt – sicher, effektiv und mit direkter Anleitung durch unsere Therapeuten.

McKenzie-Konzept

Systematische, evidenzbasierte Methode zur Beurteilung und Behandlung von Wirbelsäulenschmerzen. Durch gezielte Bewegungsübungen werden Beschwerden klassifiziert und aktiv vom Patienten selbst behandelt. Besonders effektiv bei Bandscheibenproblemen, Rücken- und Nackenschmerzen. Fördert Selbstmanagement und langfristige Stabilität.

Medizinische Massage

Zielgerichtete manuelle Therapie zur Linderung von Schmerzen, Muskelverspannungen und myofaszialen Dysfunktionen. Verbessert die Durchblutung, löst Verklebungen im Gewebe und unterstützt die Regeneration.

Kompression Massage Reboots@

Reboots ist ein pneumatisches Kompressionssystem mit luftgefüllten Kammern in Manschetten für Arme, Beine und Bauch. Diese werden nacheinander aufgeblasen und erzeugen eine wellenförmige Massage, die die Durchblutung fördert und den Abtransport von Stoffwechselprodukten wie Laktat unterstützt. Eingesetzt vor allem zur Regeneration nach sportlicher Belastung oder bei müden, schweren Beinen, findet Reboots Anwendung im Sport-, Wellness- und Lifestyle-Bereich.

Therapie bei Schwindel

gezielte Hilfe bei Gleichgewichtsstörungen Schwindel hat oft seine Ursache im Innenohr, besonders beim häufigen Lagerungsschwindel. Mit gezielten Lagerungsmanövern können die ausgelösten Gleichgewichtssteine repositioniert werden – meist wirksam nach einer Sitzung. Bei anderen Formen hilft die vestibuläre Rehabilitation mit Übungen zur Verbesserung von Gleichgewicht, Blickstabilität und Koordination. Ziel ist es, das Gleichgewichtssystem zu schulen und Alltagsbeschwerden zu reduzieren.

Fision Physio Therapie

Ganzheitliche Behandlung – auf den Körper eingehend, im Ursprung wirkend - eine moderne ganzheitliche Therapiemethode. Die Fision-Physio-Therapie ist eine integrative Methode, die klassische physiotherapeutische Techniken mit osteopathisch inspirierten Ansätzen verbindet, um Funktionsstörungen des Bewegungsapparats präzise und nachhaltig zu behandeln. Die Methode kombiniert: Gelenkmobilisationen und -manipulationen zur Wiederherstellung natürlicher Beweglichkeit, gezielte Dehnungen und Impulstechniken zur Lösung von muskulären und faszialen Blockaden, sowie viszerale Techniken, die fasziale Verbindungen zwischen inneren Organen und dem muskuloskelettalen System berücksichtigen. So werden nicht nur lokale Beschwerden – wie Schmerzen in Schulter, Hüfte, Nacken oder Knie – behandelt, sondern auch versteckte Ursachen identifiziert, die aus anderen Körperregionen oder über viszerofasziale Zusammenhänge entstehen können.

← zurück zum Angebot